Datum:
26.05.2025, 09:00-17:00 Uhr
Ort:
UL6, Räume 1066e und 2070A
Sprache:
Deutsch/Englisch
Organisiert durch:
IZ D2MCM, AG Git+
Anmeldung:
iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de
Kontakt:
iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de

Git+ Workshop
Beschreibung: Ein ganzer Workshoptag rund um Git+ für Einsteiger:innen bis Fortgeschrittene: die kollaborative Entwicklung von Forschungdaten und Forschungssoftware in verschiedenen Forschungsumgebungen, in der Hochschullehre sowie Projekten und IT-Ökosystemen.
Ort: UL6, Räume 1066e und 2070a, Humboldt-Universität zu Berlin. Hauptgebäude. Unter den Linden 6, 10099 Berlin.
Anmeldeinformationen: Anmeldung per E-Mail an das IZ D2MCM (iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de) bis zum 21.05.2025.
Kontakt: Thomas Krause (AG-Sprecher) und Carolin Odebrecht (AG-Koordination) (iz-d2mcm.contact@hu-berlin.de)
Hinweis für Studierende: Für die Teilnahme an dem Workshop können keine ECTS/LP vergeben werden. Teilnahmebescheinigungen für einzelne Programmpunkte können ausgestellt werden. Sprechen Sie uns gerne an.
Vorläufiges Programm, Montag, 26. Mai 2025
Zeit | Track 1 (Raum 1066e) | Track 2 (Raum 2070A) |
---|---|---|
09:00-11:00 | A: Workshop GitLab Pages selbst erstellen Philipp Schneider, Sarah Wesolek und Paul Bayer Für Fortgeschrittene Grundkenntnisse in Git, Gitlab und Markdown erforderlich GitLab Pages bietet eine einfache Möglichkeit, Websites, Dokumentationen oder Projektseiten zu veröffentlichen. Im Workshop lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Schritte kennen, um mit Hilfe statischer Website-Generatoren wie Jekyll und Quarto eine eigene Website zu erstellen und über GitLab Pages online zu stellen. Vorausgesetzt werden grundlegende Git- und R-Kenntnisse. Vor dem Workshop sollte folgende Software installiert werden: GitHub Desktop, R, RStudio und TinyTex. Sie sollten außerdem einen GitLab-Zugang haben. |
|
11:00-11:15 | Pause 1 (Raum 1066e) | |
11:15-12:15 | B: Showcasing und Diskussion Gitlab Pages in Moodle/Lehre/Teamwork Thomas Krause, Philipp Schneider Für Fortgeschrittene und Einsteiger:innen Materialien für Lehrveranstaltungen können über Tools wie z.B. Quarto generiert werden und bereichern diese durch z.B. interaktive Inhalte, einer exzellenten Integration von Visualisierungen, Code und Dokumentation und anderen Präsentationsmöglichkeiten, die über reine PDF-Folien hinausgehen. In der Praxis müssen diese Inhalte aber auch mit bestehenden Lernumgebungen wie Moodle, die selbst zahlreiche Arten von Lerninhalten unterstützen, verknüpft werden. Wir wollen mögliche Ansätze vorstellen und gemeinsam die Möglichkeiten der Integration von diesen extern erstellten Lerninhalten in Moodle ausloten. |
C: Erste Selbstlernschritte mit Git Wie arbeite ich mit Git? Anna Faust Für Einsteiger:innen |
12:15-13:00 | Pause 1 (Raum 1066e) | |
13:00-15:00 | D: Workshop Hands On Korpora und GitLab Martin Klotz Für Fortgeschrittene In diesem Workshop soll es um Qualitätssicherung und Continuous Integration in für Forschungsdaten gehen. Am Beispiel von linguistischen Korpora in GitLab schauen wir uns zunächst bestehende Bausteine ein, die bereits in verschiedenen Korpusprojekten an der Humboldt-Universität im Einsatz sind. Ziel ist es, diese auf eigene Bedürfnisse anzupassen und gemeinsam neue Lösungen zu erarbeiten. Die Minimierung manueller Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie nachhaltige Lösungsentwicklung stehen hierbei im Fokus. |
|
15:15-15:45 | E: Impulsvortrag Corpus Data Teaching Workflow Tine Mooshammer, Carolin Odebrecht Für Fortgeschrittene und Einsteiger:innen Ziel des Daten-Workflow-Managements für den Unterricht: Lehrer sind oft mit den Herausforderungen konfrontiert, wenn sie Schülern beibringen, wie man Daten kollaborativ erstellt und bearbeitet. Es stellen sich Fragen nach der Organisation der Arbeit der Schüler mit den Daten und der Schaffung eines transparenten Überblicks über die Daten. Der hier vorgestellte Ansatz zeigt, wie die kollaborative Datenerstellung und -kommentierung in der Lehre durch die Verwendung von Issue-Bords mit Scoped Labels organisiert werden kann. |
|
15:45-16:00 | Pause (Raum 1066e) 1 | |
16:00-17:00 | F: Abschlussdiskussion Vorstellung der Arbeitsgruppe Git+ Diskussionsforum für Nutzer:innen von Git+ Moderation: Carolin Odebrecht Für Fortgeschrittene und Einsteiger:innen |